Rusalka – Eine Märchenoper von Antonín Dvořák
Für die Schuljahre 2019/20 und 2022/23 haben wir uns im Rahmen unserer Reihe „Oper in Schulen“ für eine gekürzte, kindgerechte Fassung von Antonín Dvořáks Märchenoper „Rusalka“ entschieden. Die Aufführung erfolgt in deutscher Sprache, damit die Kinder die Handlung und die Figuren unmittelbar erleben können.
Das Libretto greift Motive aus bekannten Märchen auf: Hans Christian Andersens „Die kleine Meerjungfrau“, Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“ sowie Gerhart Hauptmanns „Die versunkene Glocke“. Entstanden ist daraus eine Oper, die zwischen Zauber und Tragik schwebt und die Kinder in eine geheimnisvolle, märchenhafte Welt entführt.
Zur Handlung:
Rusalka, eine junge Wassernixe, verliebt sich in einen Prinzen und wünscht sich nichts sehnlicher, als ein Mensch zu werden. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie eindringlich vor der Welt der Menschen, doch Rusalka hört nicht auf ihn. Verzweifelt wendet sie sich an die Hexe Jezibaba, die ihr einen Zaubertrank bereitet. Als Preis muss Rusalka nicht nur die Perlen von ihrem Kleid, sondern auch ihre Stimme opfern.
Verwandelt in ein stummes Mädchen begegnet sie dem Prinzen, der sich sofort in ihre Schönheit verliebt und sie mit auf sein Schloss nimmt. Doch nach kurzer Zeit verstößt er sie, da er in ihren „kalten Armen“ keine Liebe findet. Zerschmettert kehrt Rusalka an den See zurück, wo ihr Jezibaba die Wahl lässt: den Prinzen mit einem Dolch töten – oder für immer als Geist zwischen den Welten umherwandeln. Rusalka weigert sich, das Leben des Geliebten zu nehmen, und nimmt ihr trauriges Schicksal an.
Der Prinz aber kehrt reuevoll zurück und sucht Rusalka. Als er sie findet, bittet er sie, ihn durch einen letzten Kuss zu erlösen. Rusalka gewährt ihm diesen Kuss – und der Prinz stirbt in ihren Armen, während sie als einsame Gestalt im Reich der Wasserwesen verbleibt.
So erzählt Dvořáks Oper eine berührende Geschichte von Sehnsucht, Opferbereitschaft und unerfüllter Liebe – ein Werk, das Kinder wie Erwachsene gleichermaßen bewegt.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank sowie dem PS-Sparen und Gewinnen der Stadtsparkasse München, die unser „Oper in Schulen“-Projekt in diesem Jahr großzügig unterstützt haben.
Das Ensemble von „Rusalka“
Hinter der märchenhaften Oper „Rusalka“ von Antonín Dvořák steht ein Ensemble, das mit Leidenschaft und künstlerischer Hingabe die poetische Geschichte von Sehnsucht, Liebe und Verwandlung auf die Bühne bringt.
Von der musikalischen Leitung und Regie über Bühnenbild, Kostüme und Arrangement bis hin zu den Solistinnen und Solisten – jedes Mitglied des Teams trägt dazu bei, dass die Welt der Wasserwesen, des Prinzen und der geheimnisvollen Hexe Jezibaba lebendig wird.
Hier stellen wir die Künstlerinnen und Künstler vor, die diese bewegende Oper im Rahmen von „Oper in Schulen“ mit Fantasie, Spielfreude und musikalischer Brillanz zum Leben erwecken.
Kammerorchester | Voilà! Opera! |
Musikalische Leitung und Einstudierung | Stellario Fagone |
Arrangement | Jörg-Oliver Werner | Korrepetition | Yutaka Nishimura |
Regie | Holger Seitz |
Bühnenbild | Andreas Arneth |
Kostüme | Deutsche Meisterschule für Mode München, Fachschule für Modelistik, Kostüme Breuer |
Rusalka | Maria Czeiler |
Prinz | Karo Khachatryan |
Wassermann | Burkhard Kosche |
Jezibaba | Carolin Ritter |